Image

KWM Blog

Praxisvertretung aus arbeitsrechtlicher Sicht: Angestellt oder selbstständig?

Braucht man im Falle einer vorübergehenden Abwesenheit (z.B. Urlaub, Krankheit) für die vertrags(zahn)ärztliche Praxis eine Vertretung, stellt sich neben den typischen vertrags(zahn)ärztlichen Fragen (Brauche ich eine Genehmigung? Reicht eine bloße Anzeige?) zusätzlich die Frage der vertraglichen Ausgestaltung der Vertretertätigkeit.
Schwierigkeiten bereitet dabei auch weiterhin oftmals die Abgrenzung zwischen (sozialversicherungspflichtiger) angestellter und selbstständiger Tätigkeit des/der Vertreters/in.

Denn: Nicht überall, wo selbstständig draufsteht, ist auch selbstständig drin.

 

Maßgebliches Abgrenzungskriterium ist nämlich nicht, wie man diese Tätigkeit bezeichnet (z.B. „freiberuflich“, „auf Honorarbasis“, „selbstständig“), sondern ob eine Weisungsgebundenheit bzw. eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation oder den Betrieb der Praxis vorliegt.

 

Im stationären Bereich gilt diese Frage seit dem sog. „Honorararzturteil“ des BSG (Urt. v. 04.06.2019, Az. B 12 R 11/18 R) weitestgehend als geklärt. Danach seien „Honorar“ärzte aufgrund des in einem Krankenhaus hohen Grades der Organisation in den dortigen Betrieb eingegliedert, also als Angestellte einzustufen.


Im ambulanten Bereich ist die Abgrenzung oftmals nicht so simpel, da hier die Gesamtumstände des jeweiligen Einzelfalls betrachtet werden müssen. Erst wenn danach eine persönliche Abhängigkeit bejaht werden kann, liegt eine Anstellung vor. Welche Kriterien dabei eine Rolle spielen können, arbeitete das Landesarbeitsgericht Köln (Beschl. v. 06.05.2022, Az. 9 Ta 18/22) kürzlich heraus.


Für eine abhängige Beschäftigung kann nach Ansicht des LAG Köln demnach sprechen, wenn

 

  • feste Arbeitszeiten vorgegeben sind,
  • eine Tätigkeit für andere Auftraggeber nahezu ausgeschlossen ist,
  • Betriebsmittel der Praxis genutzt und mit dem übrigen Praxispersonal arbeitsteilig gearbeitet wird,
  • kein eigenes (nennenswertes) unternehmerisches Risiko getragen wird.

 

An einer danach festgestellten Abhängigkeit ändere sich auch dann nichts, wenn

 

  • im Vertrag ausdrücklich von „freiberuflicher“ Tätigkeit die Rede ist,
  • keine Regelungen zu Entgeltfortzahlung und Urlaub bestehen,
  • der/die Vertreter/in eine eigene Berufshaftpflichtversicherung unterhalten muss,
  • Behandlungen nach eigenem Ermessen durchgeführt und IGEL-Verträge abgeschlossen werden.

 

Wichtig ist, dass die Kriterien keinen abschließenden Charakter besitzen. Sie dienen lediglich als Handreichung und ersetzen eine genaue Prüfung des Einzelfalls nicht. Bei dieser Einzelfallprüfung und der anschließenden vertraglichen Ausgestaltung lohnt sich daher eine frühzeitige rechtliche Beratung.

 

30. November. 2022 // Dominik Neumaier //
Kategorien: Arbeitsrecht, Praxisvertretung, Selbständigkeit, Abgrenzung, Krankheit, Medizinrecht

KWM Autor

Dominik Neumaier
Autor: Dominik Neumaier
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Zeige alle Beiträge von Dominik Neumaier

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • CTA

    Blog

    Wissenswertes zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

    Was es bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu beachten gilt.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Formmängel bei Kündigung vermeiden

    Warum die Schriftform bei Kündigungen beachtet werden sollte.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Schiedsgerichtsklauseln – Was ist das und was steckt eigentlich dahinter?

    Zu den Fragen, die sich um Schiedsgerichtsklauseln stellen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V

    Unsere KWM-Kollegen Prof. Dr. Jenschke und L. Ziegler sind Autoren einer Studie des Bundesverbandes ASV in Zusammenarbeit mit der bbw Hochschule…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 6

    Blog

    Zur Verjährung von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen

    Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 06.11.2018, durch die der Verfall von Urlaubsansprüchen stark eingeschränkt wurde, zieht weitere…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Haftung und Ambulantes Operieren

    "Im Blickpunkt: Ambulantes Operieren" ist der Titel der neuesten Ausgabe (2023, Band 90/1) der Zeitschrift "chirurgische Praxis…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren

    Unsere KWM-Kollegen Dres. Berg und List sind Mitautoren des aktuell veröffentlichten Werkes "Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren –…

    Mehr
  • Focus Check

    Blog

    Investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren im Gesundheitssektor

    Lauterbach’sche Pläne zum Kaufstopp von Arztpraxen durch Finanzinvestoren sind unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht umsetzbar

    Mehr
  • focus check

    Blog

    Freiwillige Sonderzahlungen – Was es für Arbeitgeber zu beachten gibt

    Zu den arbeitgeberseitigen Fallstricken bei Sonderzahlungen.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Spezialfall: Vererben der Praxisimmobilie

    Gehört eine Praxisimmoblie zum Nachlass, sollte der Erbfall besonders gut vorbereitet sein. Es drohen den Erben sonst große finanzielle Nachteile.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 7

    Blog

    Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf die ärztliche und zahnärztliche Vergütung

    Durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz kommt es zu unterschiedlichen Änderungen an der Vergütung von Ärzten und Zahnärzten. Eine Zusammenfassung…

    Mehr
  • KWM LAW Aktuelles

    Blog

    1-Stern-Bewertung auf Jameda oder Google – die Grenzen der Meinungsfreiheit und was betroffene Praxen bei negativen Rezensionen tun können

    Die Grenzen der Meinungsfreiheit und was betroffene Praxen bei negativen Rezensionen tun können.

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns