Image

KWM Blog

Falle im Arbeitsrecht: Falsche Kündigungsfrist kann wirksam sein

16. August 2021

Jede Praxisinhaberin, jeder Unternehmer und letztlich jeder, der Personalverantwortung trägt, kennt das Problem:

Ist man in der Situation, einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter kündigen zu müssen, so steckt der Teufel im Detail. Ein Thema, das immer wieder Probleme mit sich bringt, ist die richtige Berechnung der Kündigungsfrist.

Arbeitsverhältnisse sind fristgebunden zu kündigen – jedenfalls dann, wenn man sie nicht fristlos beendet. Häufig wird beides auch kombiniert, sodass ein Arbeitgeber in bestimmten Fällen eine „fristlose, hilfsweise fristgerechte“ Kündigung ausspricht. Stets wird bei der ordentlichen, also fristgerechten Kündigung der „nächstmögliche Termin“ genannt.

Hier treten häufig Probleme auf. So ist es gar nicht so einfach, den nächstmöglichen Termin zu berechnen. Was passiert, wenn der Arbeitgeber in der Kündigung aus Versehen einen späteren Termin als den tatsächlich nächstmöglichen nennt, hat das Landesarbeitsgericht Hamm nun entschieden (Urteil vom 16.06.2021, Az.: 10 Sa 122/21):

Aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes ist ein konkretes Datum, das der Arbeitgeber in der Kündigung nennt, auch dann maßgeblich, wenn es nicht das korrekt berechnete nächste Kündigungsdatum ist, sondern einen späteren Zeitpunkt ausweist. Konkret heißt das:

Verrechnet sich der Arbeitgeber aus Versehen und nennt ein späteres Datum, dann gilt dies. Auch dann, wenn er eigentlich schreibt, dass er zum nächstmöglichen Termin kündige.

In der oben genannten Entscheidung ging es um eine Reinigungskraft, die als Haushaltshilfe beschäftigt war und die der Arbeitgeber aufgrund von vermuteten Diebstahlsdelikten fristlos und hilfsweise fristgerecht kündigen wollte. Er berechnete die Kündigungsfrist falsch und benannte den 30.04.2020 als Ende des Arbeitsverhältnisses. Konkret wäre allerdings bei richtiger Berechnung das Arbeitsverhältnis bereits am 15.03.2020 zu beenden gewesen. Dass es darauf jetzt nicht ankomme, weil der Arbeitgeber ein konkretes anderes Datum genannt hat und dieses nun maßgeblich sei, urteilten die Richter vom Landesarbeitsgericht.

In der Praxis bedeutet dies, dass man die konkrete Kündigungsfrist stets sorgsam zu berechnen hat. Benennt man gar keine Kündigungsfrist, also kein konkretes Datum, und gibt nur „zum nächstmöglichen Termin“ an, dann ist dies auch möglich – wenn man denn zugleich dem Arbeitnehmer die geltenden gesetzlichen Kündigungsfristen oder die Kündigungsfristen aus dem Arbeitsvertrag an Ort und Stelle in der schriftlichen Kündigung erläutert.

Ganz sicher geht hier nur, wer ein konkretes Datum benennt, das auch stimmt. Dazu kann ein Blick in die Regelungen zur Fristberechnung im BGB helfen, die dort in §§ 186 ff. geregelt sind. Wem das zu heikel ist, der kann auch Online-Fristenrechner nutzen, die jedoch nicht selten ebenso unübersichtlich sind. Wer ganz sichergehen will, dass er nicht nur die korrekte Frist berechnet, sondern insgesamt eine wirksame Kündigung zum tatsächlich nächstmöglichen Termin ausspricht, der sollte sich anwaltlichen Rat einholen.

16. August. 2021 // Dr. Tobias Witte //
Kategorien: Arbeitsrecht, Fristberechnung, Kündigung, Kündigungsfrist

KWM Autor

KWM LAW Dr. Tobias Witte
Autor: Dr. Tobias Witte
Partner
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für IT-Recht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Justiziar des BNKD
Zeige alle Beiträge von Dr. Tobias Witte

Teilen mit:

ÄHNLICHE BEITRÄGE:

  • CTA

    Blog

    Wissenswertes zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

    Was es bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu beachten gilt.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Formmängel bei Kündigung vermeiden

    Warum die Schriftform bei Kündigungen beachtet werden sollte.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Schiedsgerichtsklauseln – Was ist das und was steckt eigentlich dahinter?

    Zu den Fragen, die sich um Schiedsgerichtsklauseln stellen.

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Wirtschaftlichkeitsprüfung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V

    Unsere KWM-Kollegen Prof. Dr. Jenschke und L. Ziegler sind Autoren einer Studie des Bundesverbandes ASV in Zusammenarbeit mit der bbw Hochschule…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 6

    Blog

    Zur Verjährung von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen

    Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 06.11.2018, durch die der Verfall von Urlaubsansprüchen stark eingeschränkt wurde, zieht weitere…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Haftung und Ambulantes Operieren

    "Im Blickpunkt: Ambulantes Operieren" ist der Titel der neuesten Ausgabe (2023, Band 90/1) der Zeitschrift "chirurgische Praxis…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 2

    Blog

    Veröffentlichung: Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren

    Unsere KWM-Kollegen Dres. Berg und List sind Mitautoren des aktuell veröffentlichten Werkes "Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren –…

    Mehr
  • Focus Check

    Blog

    Investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren im Gesundheitssektor

    Lauterbach’sche Pläne zum Kaufstopp von Arztpraxen durch Finanzinvestoren sind unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht umsetzbar

    Mehr
  • focus check

    Blog

    Freiwillige Sonderzahlungen – Was es für Arbeitgeber zu beachten gibt

    Zu den arbeitgeberseitigen Fallstricken bei Sonderzahlungen.

    Mehr
  • CTA

    Blog

    Spezialfall: Vererben der Praxisimmobilie

    Gehört eine Praxisimmoblie zum Nachlass, sollte der Erbfall besonders gut vorbereitet sein. Es drohen den Erben sonst große finanzielle Nachteile.

    Mehr
  • KWM LAW News 1

    Blog

    Praxisvertretung aus arbeitsrechtlicher Sicht: Angestellt oder selbstständig?

    Im Falle einer Praxisvertretung stellen sich neben den typischen vertrags(zahn)ärztlichen Fragen vertrags- und arbeitsrechtliche Fragen. Eine…

    Mehr
  • KWM LAW Blog 7

    Blog

    Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf die ärztliche und zahnärztliche Vergütung

    Durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz kommt es zu unterschiedlichen Änderungen an der Vergütung von Ärzten und Zahnärzten. Eine Zusammenfassung…

    Mehr

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns